Klima ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum, in der Regel eine Zeitspanne von 30 Jahren. Das Klima wird durch statistische Eigenschaften der Atmosphäre wie Mittelwerte, Häufigkeiten und Extremwerte meteorologischer Größen definiert.
Für vergleichende Betrachtungen wird derzeit die Referenzperiode der Jahre von 1961 bis 1990 herangezogen, die ab dem Jahr 2021 von der neuen Normalperiode der Jahre 1991 bis 2020 abgelöst wird.
Es ist möglich, das globale Klima in Zonen mit ähnlichen Bedingungen einzuteilen. Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte Wladimir Köppen, dass Pflanzengemeinschaften ganz bestimmte Anforderungen an Temperatur und Niederschlagsmenge haben, so dass ihre Existenz als Indiz für ein bestimmtes Klima herangezogen werden kann. Er definierte so Grenzwerte für monatliche Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen, mit denen er in der Lage war verschiedene Klimazonen, Klimatypen und Untertypen voneinander abzugrenzen.
Die folgende Abbildung zeigt das Klimadiagramm für Cottbus. Wegen der größeren Entsprechung der gegenwärtigen Klimarealität sind nicht die Werte aus der international üblichen Referenzperiode, sondern aus dem Zeitraum von 1981 bis 2010 dargestellt.
Mehr Infos finden Sie hier: Klimaklassifikation nach Koeppen